Sonja B. Zimmer
Ausführende Produzentin
Wer ist dran? Universal? Stell durch!
Wer von Anfang bis Ende dabei sein will, ist hier genau richtig. Die Arbeit der Ausführenden Produzent*innen oder Executive Producer beginnt meist mit der Idee und endet mit der Premiere.
Ausführende Produzent*innen überblicken den wirtschaftlichen und organisatorischen Ablauf von Filmprojekten. Sie beschaffen das nötige Budget, verhandeln die Verträge und garantieren die Fertigstellung. In Deutschland gibt es die Position meist nur bei großen oder internationalen Produktionen. Also genau das richtige für alle, die schon immer einen Hauch von Hollywood schnuppern wollten.
Als Ausführende*r Produzent*in oder Executive Producer bist du also in alle Schritte des Filmprozesses involviert. Das beginnt mit dem Drehbuch; Szene für Szene werden die Kosten kalkuliert, um erst einmal einzuschätzen, ob der Stoff so überhaupt umsetzbar ist. Neben der Machbarkeit stellt sich auch erst einmal die Frage, ob sich die Umsetzung lohnen wird – dazu wird die Idee auf ihre Vermarktungschancen geprüft. Dann wird verhandelt; mit Sendern, Verleihern, Werbekunden und Sponsoren. Das macht die ausführende Produktion zusammen mit der Geschäftsführung und Produzent*innen. Deshalb ist es wichtig, die Umsetzbarkeit des Drehbuchs wirklich realistisch einzuschätzen. Denn die Kalkulation bietet die Grundlage für die finanziellen Verhandlungen.
Ein gutes Verständnis für Zahlen und Spaß am Jonglieren ist elementar. Wenn die Kosten für eine Szene erstmal erschrecken, suchen Ausführende Produzent*innen kreative Lösungen. Dazu sprechen die Ausführenden Produzent*innen nicht nur mit dem Kreativteam, sondern mit allen möglichen Stellen, die später auch für die Umsetzung angefragt werden. Das können Ämter sein, Unternehmen oder Dienstleister. Dann werden die verschiedenen Möglichkeiten mit Blick auf ihre Kosten diskutiert, bevor eine kreative Entscheidung getroffen wird. Ausführende Produzent*innen sind also federführend an der erfolgreichen Umsetzung einer Idee beteiligt. Es ist hilfreich, wenn du die verschiedenen Abläufe von Produktionsbüro bis Set kennst, um die praktische Umsetzung gut einschätzen zu können.
Gehalt
Verhandlungssache; da es eine höhere Position ist, gibt es hier keinen offiziellen Tarif
Ausbildungsmöglichkeiten
Ein Produktionsstudium kann den Weg verkürzen, aber letztlich gilt auch hier; du arbeitest dich langsam hoch. Eine direkte Ausbildung für Ausführende Produzent*innen gibt es nicht, aber mit der nötigen Vorerfahrung kannst du dich auf ein Studium bewerben. Den besten Ruf genießen die staatlich anerkannten Hochschulen und staatlichen Universitäten. Die größten Institutionen sind die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (https://www.filmuniversitaet.de/), die DFFB (https://www.dffb.de/), die Filmakademie Baden-Württemberg (https://www.filmakademie.de/), die ifs internationale filmschule Köln (https://www.filmschule.de/en/) und die HFF München (https://www.hff-muc.de/de_DE/studenten).
Jede Institution hat ihren eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, mit Studierenden zu sprechen oder bei Hochschulprojekten Erfahrung zu sammeln. So kannst du herausfinden, welcher Weg am besten zu dir passt. Auch neben den fünf großen Schulen gibt es kleinere Universitäten und Filmkurse an Kunsthochschulen, die vielleicht sogar besser zu dir passen könnten.
Franziska Mayntz
SFX Maskenbildnerin
Sind die Ohren schon angekommen?
SFX Maskenbildner*innen sind für alle optischen Effekte an den Schauspieler*innen zuständig, die beim Dreh mitgefilmt werden sollen. Sie zaubern Menschen Jahrzehnte älter oder versehren ihre Körper mit Narben.
Roland Gerhardt
Location Scout
Ich hätte da drei Villen: zwei in Zehlendorf und eine in Bernau.
Location Scouts erstellen anhand des Drehbuchs eine Motivliste und finden die passenden Drehorte. Sie suchen die Orte, die den Charakter des Films einfangen, dafür prüfen sie das kreative Potential und produktionelle Machbarkeit.
Ben Decker
Playouter
Ok, ich schalte jetzt auf die 2.
Playout Operator tragen die Verantwortung für den technischen Ablauf von Sendungen und Abspielprozessen. Sie bereiten Aufzeichnungen für den Austausch vor, sichern das Material und entscheiden über die technische Einbindung externer Inhalte.
Olaf Skrzipczyk
VFX Producer
Wie weit seid ihr? Das muss morgen raus!
VFX Producer sind für die produktionelle Umsetzung von visuellen Effekten verantwortlich. Dazu gehören digitale und konventionellen Effekte. Während VFX Supervisor eher die kreative Verantwortung tragen, treffen VFX Producer auch kaufmännische Entscheidungen.
Andreas Tietz
Stunt-Koordinator
Checkt noch mal die zwei hinteren Sicherungsseile!
Die Stuntkoordination ist für die künstlerische und produktionelle Planung und Durchführung von Stunts verantwortlich. Dazu gehören Kampfszenen, Unfälle und andere Gefahrensituationen.
Michael Schmidt
Skript Continuity
Hat jemand meine Stoppuhr gesehen?!
Der Beruf Script Continuity passt auf, dass die einzelnen Einstellungen und Takes nahtlos und ohne Anschlussfehler zusammenpassen. Für die Produktion dokumentiert sie während des Drehs alle wichtigen Infos.
Julius Becher
Set Aufnahmeleiter
Ruhe bitte! Wir drehen!
Ohne Set AL läuft am Set gar nichts – oder alles geht schief. Die Set-Aufnahmeleitung gewährleistet einen reibungslosen Ablauf des Drehs, ist die Brücke zum Produktionsbüro und spricht zusammen mit der Produktionsleitung und Regieassistenz die Teamaufteilung durch.
Gerd Nefzer
SFX Supervisor
Lasst uns mal die Pyro besprechen.
SFX Supervisor verantworten alle Special Effects eines Projekts, sowohl am Set als auch in der Postproduktion. Sie können Autounfälle, schlechtes Wetter und andere Katastrophen kontrollieren und erwecken Animationen zum Leben.